Benefits der Arbeitgeberin Stadt München
Beruf und Kind

Die Landeshauptstadt reserviert für ihre Beschäftigten jedes Jahr ein Kontingent an Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen. An einigen Standorten betreibt die Stadt zudem eigene Betriebskindertagesstätten. Für das Ferienprogramm des Stadtjugendamts steht ebenfalls ein Kontingent bereit. Das "Münchner Kindl" in der Burgstraße betreut Ihre Kinder während der Ferienzeiten, bei Fortbildungen oder in Notfällen kostenlos.
Gesundheit

Ziel des Betrieblichen Eingliederungsmanagements ist es, ein neues Bewusstsein im Umgang mit erkrankten Beschäftigten zu schaffen beziehungsweise zu stärken.
Was bietet die Stadt ihren Beschäftigten?
Zuerst einmal einen sicheren Arbeitsplatz
In der Vergangenheit gab es selbst in schwierigen Zeiten keine betriebsbedingten Kündigungen. Wir möchten, dass unsere Beschäftigten lange oder gar ihr ganzes Berufsleben bei uns bleiben. Wir fördern interne Karrieren, sodass im Laufe eines Arbeitslebens immer wieder spannende Aufgaben quer durch die Stadtverwaltung übernommen werden können. Bei uns kann man Beruf und Familie, durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und Elternzeit, die wir ausdrücklich fördern, gut vereinbaren. Und wenn Sie die Stelle wechseln, müssen Sie nicht umziehen. Denn alle Arbeitsplätze der Stadt befinden sich im Münchner Stadtgebiet oder in der näheren Umgebung.Zeit

Wir kommen Ihrem Wunsch nach Teilzeitarbeit
in der Regel nach - auch wenn keine familiären Gründe vorliegen. Kommt ein Baby, können Sie sich über die bis zu dreijährige Elternzeit hinaus unbezahlt beurlauben lassen. Diese Möglichkeit haben auch Beschäftigte, die ihren beruflichen Horizont erweitern wollen, beispielsweise durch einen Auslandsaufenthalt. Unsere Teilzeit- und Beurlaubtenberatungsstelle steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Stadt bietet ihren Beschäftigten verschiedene Arbeitszeitmodelle und Urlaubsregelungen
.
Für vollbeschäftigte bayerische Beamt*innen gilt eine einheitliche Wochenarbeitszeit von 40 Stunden, für Tarifbeschäftigte 39 Stunden. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden individuelle Teilzeitmodelle angeboten.
Flexible Arbeitszeit ist bei der Stadt das gängige Arbeitszeitmodell, sofern die Aufgabenstellung keine festen Arbeitszeiten erfordert.
Für vollbeschäftigte bayerische Beamt*innen gilt eine einheitliche Wochenarbeitszeit von 40 Stunden, für Tarifbeschäftigte 39 Stunden. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden individuelle Teilzeitmodelle angeboten.
Flexible Arbeitszeit ist bei der Stadt das gängige Arbeitszeitmodell, sofern die Aufgabenstellung keine festen Arbeitszeiten erfordert.
Wohnen und Nahverkehr

Für den täglichen Weg zur Arbeit zahlen wir Ihnen einen steuerfreien Zuschuss zur IsarCardJob in Höhe der Kosten eines Monatstickets für das Münchner Stadtgebiet, der "M-Zone". Sollten Sie außerhalb dieser Zone wohnen, zahlen Sie unter dem Strich nur für die zusätzlichen Ringe, die Sie bis zu Ihrem Wohnort benötigen. Falls Sie mit der Deutschen Bahn unterwegs sind, nutzen Sie das DB-Jobticket zu ermäßigten Preisen.
Entwicklung

Lebenslanges Lernen wird bei der Stadt München intensiv gefördert. Sie erhalten sowohl die Chance als auch die Zeit, Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen kontinuierlich auszubauen. Wir erwarten von Ihnen aber auch die Bereitschaft dazu. Unser Fortbildungsprogramm enthält über 1.700 Seminare, die auf die Bedürfnisse der Beschäftigten abgestimmt sind. Hier erfahren Sie mehr zur städtischen Fort- und Weiterbildung.
Eine gut funktionierende Stadtverwaltung braucht motivierte und qualifizierte Mitarbeitende. Deswegen kümmern wir uns intensiv um die Entwicklung unserer Beschäftigten. Hierfür müssen die Anforderungen einer Stelle klar und transparent sein. Zudem stecken in jeder Person andere Potenziale und Stärken. Sie gilt es zu erkennen, zu nutzen und zu fördern. Hier setzt das Münchner Kompetenzmanagement (PDF, 115 KB)
, kurz MKM, an.
Bei der Stadtverwaltung ist es Ihnen möglich, in einem Betrieb der Privatwirtschaft, in einer anderen Verwaltung oder in einem anderen Bereich der Münchner Verwaltung zu hospitieren, wenn der fachliche Bezug und der Qualifikationsaspekt sichergestellt sind. Dadurch erhalten Sie neue fachliche und persönliche Impulse.