BNE Akteur*innen im Fokus: Handicap International e.V.
Der Akteur verbessert Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung, setzt sich für Schutzbedürftige ein und engagiert sich für eine minenfreie Welt.
Kurzer Steckbrief des BNE-Akteurs
Gründungsjahr: 1982 (französische Organisation), 1998 (deutscher Verein)
Ziele: Wir setzen uns für eine solidarische und inklusive Welt ein.
Was macht ihr:
Wir verbessern langfristig die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung und unterstützen diejenigen, die besonderen Schutz benötigen. Außerdem arbeiten wir für eine Welt ohne Minen und Streubomben sowie für den Schutz der Zivilbevölkerung im Krieg.
Kontakt: Handicap International Webseite
Fragen und Antworten des BNE-Akteurs:
1. Was versteht ihr unter Nachhaltigkeit und BNE?
BNE und Nachhaltigkeit gehen für uns Hand in Hand mit Globalem Lernen. Nachkommende Generationen sind die Basis einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft, die nur durch Transformation erreicht werden kann. Grundlegend hierfür sind nachhaltige Bildungsangebote, die junge Menschen für verschiedenste Themen sensibilisieren können.
In unserer weltweiten Projektarbeit klären wir die Zivilbevölkerung über die Gefahren von Minen und Blindgängern auf - zum Beispiel in der Ukraine oder im Irak - und wir setzen uns für inklusive Bildung ein. Unsere weltweiten Bildungsangebote haben einen direkten Einfluss auf das Leben der Menschen vor Ort.
2. Welche Rolle spielt BNE bei euch?
BNE als Form von außerschulischer Bildungsarbeit ist bei Handicap International seit 2003 fest verankert. Durch unsere vielfältigen Veranstaltungen bringen wir globale Zusammenhänge näher und stellen die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung insbesondere in Kriegs- und Krisengebieten weltweit dar. Insofern sensibilisieren wir eine jugendliche Zielgruppe für die Themen unserer Organisation, weshalb die Bildungsarbeit eine große Rolle für uns sowohl in Deutschland als auch in unseren weltweiten Projekten spielt.
3. Mit welchen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beschäftigt ihr euch insbesondere?
In unserer Bildungsarbeit beschäftigen wir uns insbesondere mit den SDGs 3 (Gesundheit und Wohlergehen), 4 (hochwertige Bildung), 10 (weniger Ungleichheiten) und 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). In unserer humanitären Arbeit beschäftigen wir uns zudem mit den SDGs 1, 2, 5 ,6 und 17.
4. Was ist eure BNE-Vision 2030 für München?
BNE soll zukünftig fest in den Bildungsstrukturen der Stadt München verankert und in seiner Ganzheitlichkeit im Bildungsalltag sichtbar sein.
Das Verständnis von BNE soll über das Spektrum der Umweltbildung hinausgehen und Friedensinitiativen, Gewaltprävention, Inklusion, Demokratiebildung und viele weitere Formen der Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinschließen. Viele städtische Berufsschulen gehen bereits mit einem guten Beispiel voran und verankern außerschulische Bildungsangebote in ihren Unterricht.
5. Wer sollte Kontakt mit euch aufnehmen und wie?
Lehrkräfte und Schulen in München und Bayern, die sich ein lehrplanorientiertes Angebot aus dem Erfahrungsschatz einer internationalen Organisation wünschen. Wir bieten 90-minütige interaktive und multimediale Workshops zu Themen rund um Behinderung, Flucht, (inklusive) Nothilfe, Kriegsfolgen (insbesondere Folgen von Landminen und Explosivwaffen) sowie Kinderrechten an. Über unsere Webseite kann man sich über die verschiedenen Angebote informieren und per Mail mit uns in Kontakt treten.