Ausschreibung: Betriebsträgerschaft Seidlvilla

Die Seidlvilla ist das älteste dezentrale Kulturzentrum Münchens. Zum 1. April 2026 wird für das Kulturzentrum ein*e Träger*in gesucht.

Ausschreibung

Das Foto zeigt die Seidlvilla.
Martin Kolb

Die als großbürgerliches Wohndomizil erbaute Seidlvilla wird seit 1986 als Kulturzentrum genutzt und ist damit das erste der mittlerweile 35 dezentralen Kulturzentren der Landeshauptstadt München.

Zum 1. April 2026 wird für das Kulturzentrum ein*e Träger*in gesucht, welche*r die Belange der Stadtteilkultur an diesem Standort wahrnimmt. Die Überlassungsdauer wird auf fünf Jahre befristet.

Das Kulturreferat fördert den/die Träger*in im Rahmen des städtischen Zuwendungsverfahrens institutionell nach Maßgabe des jeweils vom Stadtrat beschlossenen Haushalts; die Raumüberlassung wird mittels Betriebsführungsvertrag zwischen dem*r Träger*in und der Landeshauptstadt München geregelt.

In Abstimmung mit dem Kulturreferat ist das Betriebskonzept der Seidlvilla weiterzuentwickeln; dem Konzept muss der zuständige Bezirksausschuss 12 Schwabing – Freimann zustimmen.

Bitte beachten Sie die vollständige  Ausschreibung unter Informationen und Links.

Voraussetzungen

Die Aufgabe erfordert aufgrund der ausgesprochen heterogenen Struktur des 12. Stadtbezirks ein hohes Maß an Vielfaltskompetenzen, an methodischen Fähigkeiten im Bereich der aktivierenden soziokulturellen Community-Arbeit und ausgeprägte Kooperationsbereitschaft.

Als kritische Erfolgsfaktoren gelten ein multiperspektivischer Arbeitsansatz, die aktive Vernetzungsarbeit und die Flexibilität, gesellschaftliche und kulturelle Anliegen und Tendenzen in geeigneter Weise aufzugreifen und die dafür relevanten, oftmals schwer zu erreichenden und vergleichsweise unterrepräsentierten Zielgruppen und daran interessierten Akteur*innen und Stakeholder einzubinden, beziehungsweise zur Kooperation zu gewinnen.

Aufgabenbereiche

Vom zukünftigen Träger der Seidlvilla sind demnach Leistungen zu erbringen in den Bereichen Betriebsführung, Programmgestaltung, Soziokulturelle Animation und Community-Building, konzeptionelles Arbeiten sowie die Organisation eines Nutzerbeirats.

Benötigte Unterlagen

Neben Nachweisen der formalen und inhaltlichen Qualifikation erwarten wir eine Skizze des weiterentwickelten Betriebskonzepts und ein Konzept für die Umsetzung der stadtteilkulturellen Arbeit vor Ort.

Die Bewerbungsunterlagen können formlos eingereicht werden. Die Einreichung der Unterlagen muss digital (PDF, maximal 10 MB) erfolgen und gerichtet werden an team1abt2.kult@muenchen.de.

Information

Bewerbungsschluss

Der Bewerbungsschluss ist am 12. Oktober 2025, 23.59 Uhr.

Entscheidungsverfahren

Die Wertung der Angebote durch eine Jury des Kulturreferats erfolgt in mehreren Stufen. So erfolgt zuerst die Prüfung der oben genannten formalen Qualifikation; ausschließlich Bewerbungen, welche diese erfüllen, werden zum weiteren Prüfungsverfahren zugelassen. Daran schließt die Prüfung der grundsätzlichen Eignung zur Leistungserbringung anhand der formalen und inhaltlichen Qualifikationen an. In einem nächsten Wertungsschritt erfolgt die inhaltliche Prüfung der drei Grobkonzepte.

Die abschließende Entscheidung über die Trägerschaft trifft der Stadtrat der Landeshauptstadt München auf Vorschlag des Kulturreferats.

Informationen zum Datenschutz und zur Kommunikation per E-Mail

Der Umgang mit Ihren Daten erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Wir weisen darauf hin, dass die Kommunikation per E-Mail unverschlüsselt erfolgt und Sicherheitslücken aufweisen kann. 

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Kulturförderung im Überblick

Das Kulturreferat fördert Kunst- und Kulturschaffende mit Geld, Räumen, Veranstaltungstechnik und Beratung.

Ansprechpartner*innen im Kulturreferat

Hier sind die Fachabteilungen, Koordinierungsstellen und geförderte Beratungsstellen für die Kulturförderung gelistet.

Kulturreferat kompakt

Die wichtigsten Informationen zum Kulturreferat der Landeshauptstadt München sind in der Broschüre Kulturreferat kompakt zusammengefasst.