Podiumsdiskussion "Jüdische Biografien im 21. Jahrhundert"
Podiumsdiskussion
Zusammenfassung
Biografien sind nicht nur von anhaltendem öffentlichem Interesse; vielmehr bleibt die biografische Forschung ein wichtiger Ansatz, der neue Perspektiven auf die jüdische Geschichte und Kultur in der Neuzeit bieten kann. Tatsächlich scheint die Relevanz der biografischen Forschung und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Erinnerung, Gedächtnis und Kultur in den letzten Jahren zugenommen zu haben. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung bietet das Podium Einblicke in aktuelle Forschungs- und Vermittlungsprojekte, hinterfragt die Bedeutung von Quellen und öffentlichem Raum, und diskutiert die Darstellung und Verwendung jüdischer Biografien im 21. Jahrhundert.
Begrüßung: Dr. Daniel Baumann, Leiter des Stadtarchivs
Einleitung und Moderation: Prof. Dr. Andrea Sinn, Associate Professor of History, Elon University
Podiumsgespräch mit
- Prof. Dr. Philipp Lenhard, Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
- Anton Löffelmeier, M.A., Stadtarchiv München
- Ellen Presser, Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Obb.
- Dr. Björn Siegel, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (IGdJ)
- Dr. Maximilian Strnad, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abt. 4: Public History
Kooperationspartner:
College of Arts and Sciences, Elon University/NC, USA
Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg (IGdJ)
Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern
Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
Public History im Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Stadtarchiv München
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch benötigt.
Ticket bitte digital oder ausgedruckt mitbringen. Danke!